LESUNGEN
​
Sa/So, 17./18. September 2022
Die Rahmenhandlung – Stadtparcours in Bad Ragaz
Das unkonventionelle Festival vereint Literatur und Musik in noch nie da gewesener Form und verteilt sich auf fünfzehn aussergewöhnliche Räumlichkeiten im gesamten Dorf.
Fr, 13. Mai 2022, 20:00-23:00
Die Rahmenhandlung – ausgewählte Texte
In Zürich-Wiedkon, zusammen mit der Schriftstellerin Barbara Schibli.
Im Rahmen von: Literaturfestival Die Rahmenhandlung, Zürich.
​
Do, 28. April 2022, 20:00-20:30 / 21:30-22:00:
Poetree! Versammelt euch!
In der Arena: Texte – rund um den Baum – von und mit Andrea Keller und Alon Renner.
Im Rahmen von: LATE im Landesmuseum, Zürich.
​
Do, 14. April 2022, 17:00
Texte zu Kunstwerken im öffentlichen Raum
Lancierung der Augmented-Reality-Tour "Art Catch" und Erweiterung der Artlist.net-Liste mit kreativen Texten zu Kunstwerken im öffentlichen Raum. Lesung zum Einstieg, zusammen mit der Schriftstellerin Tanja Kummer.
Bei der Max-Bill-Anlage, Untere Schöntalstrasse 12, 8406 Winterthur.
​
Sa, 23. März 2022, 20:00-21:30
S'Läbe rüeft. Musikalische Lesung
Zusammen mit der Sängerin und Songwriterin Sarah Huber und Band.
Freier Wind, Freienwil.
​
...
​
​
SCHREIBKURSE

Grünes schreiben
schreiben im wald
die Natur und sich selbst schreibend (neu) entdecken
30.09./01.10.22, 10:00–17:00
Waldlabor Zürich, Zürich-Höngg
Wir verbringen zwei Tage im Wald und lassen uns beim Schreiben von ihm inspirieren: «Wurzeln» und «Wandel» sind beispielsweise Themen, die wir «da draussen» und in uns selbst finden, über die wir schreibend nachdenken. Dabei erkunden wir auch unsere Beziehung zur Natur, unsere Vorstellungen von ihr. Eine Fachperson des Waldlabors Zürich stattet uns zudem einen Besuch ab und gibt uns einen Einblick in den so genannten Kulturwald als wertvolle Ressource.
​
In Kooperation mit dem Waldlabor Zürich
und dem Debattierhaus Karl der Grosse
Anzahl Plätze: mind. 6, max. 12 Personen
Kosten: CHF 350/CHF 310
Kursleitung: Andrea Keller, Tanja Kummer / Studio Narrativ
Anmelden kann man sich ab Mitte/Ende Juli via dem Karl der Grosse.
​
​
​
​
RESSOURCENORIENTIERTES SCHREIBEN
​
SCHREIBEND AUFTANKEN
WIE UNS schreiben hilft,
kraftvoll zu bleiben
24.10./31.10./7.11.22, 18:00–21:00
Debattierhaus Karl der grosse, Zürich
​
In diesem Workshop geht es um die Frage, wie wir es schaffen, in einer herausfordernden Welt nicht kaputt zu gehen – und um eine Schreibpraxis, die uns beim «Biegen statt Brechen» unterstützt. Geschrieben wird lustvoll, kreativ, tapfer, auch mit Humor. Am Ende des Kurses wissen wir, was sich hinter dem populär gewordenen Zauberwort «Resilienz» verbirgt. Mehr noch: Wir haben dessen einzelne Bestandteile schreibend erkundet, uns mittels anregender Impulse u.a. mit Achtsamkeit, Akzeptanz, Netzwerk- sowie Zukunftsorientierung befasst und dabei wertvolle persönliche Ressourcen aufgespürt.​
​
In Kooperation mit dem Debattierhaus Karl der Grosse
Anzahl Plätze: mind. 6, max. 12 Personen
Kosten: CHF 270/CHF 230
Kursleitung: Andrea Keller, Tanja Kummer / Studio Narrativ
Anmelden kann man sich ab Mitte/Ende Juli via dem Karl der Grosse.
​
​
​
KREATIVES SCHREIBEN
BIOGRAFISCHES SCHREIBEN
LITERARISCHES SCHREIBEN
RESSOURCENORIENTIERTES SCHREIBEN
MEINE AUSZEIT, MEIN SCHREIBEN
die Natur und sich selbst schreibend (neu) entdecken
19.08. bis 25.08.2023
Kulturhotel Laudinella, St. Moritz
Raus aus dem Alltag, rein ins kreative und biografische Schreiben! Mit dem Verfassen und Vorlesen eigener Texte lernen die Teilnehmenden sich und ihr Schreiben besser kennen. Inspiriert von diversen Schreibübungen erzählen sie von sich und aus ihrem Leben und entdecken Ressourcen, mit denen es gelingt, in der Kraft zu bleiben. Eine Woche, die stärkt – in einem Leben, das von steten Veränderungen und den damit einhergehenden Unsicherheiten begleitet wird. Mit spannenden Schreibimpulsen, viel Fachwissen im kreativen, autobiografischen und literarischen Schreiben und Humor.
​
Kursleitung: Andrea Keller, Tanja Kummer
Interessiert? Dann schicke uns jetzt schon ein Zeichen.
​
​
CARITAS ZÜRICH
Den Schreibkurs der Caritas Zürich durfte ich im Jahr 2010 und im Rahmen der Kampagne «wir sind arm» ins Leben rufen, mit der Schriftstellerin Tanja Kummer als Leiterin. 2014 und im Zuge meiner Master-Arbeit «Schreiben. Über die Kraft eigener Texte, wenn man's schwer hat» an der ZHdK ermöglichte die Caritas Zürich eine Wiederaufnahme. Bis und mit 2019 realisierten ich und Tanja jährlich einen Schreibkurs für Menschen mit schmalem Budget, welcher mit einer Publikation und teils auch mit Lesungen abgerundet wurde
(u.a. im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest»).
​

Foto: Caritas Zürich

Foto: Caritas Zürich

Foto: Caritas Zürich

Foto: Caritas Zürich
​2020 haben wir den Kurs aus Ressourcen-Gründen abgegeben.
Neu wird er von der Autorin und Lektorin Seraina Kobler sowie dem Journalisten und Blogger Reda El Arbi geleitet.
Mehr Informationen zur Schreibwerkstatt gibt es
auf der Webseite der Caritas Zürich.
​
KREBSLIGA ZÜRICH
Vom Frühjahr 2018 bis Herbst 2019 boten ich und Tanja Kummer bei der Krebsliga Zürich Schreibkurse für Betroffene an – mit Fokus auf das Kreative Schreiben. Während jeweils drei Nachmittagen wurden die Teilnehmenden zum Spiel mit der Sprache angeleitet. Dabei erhielten sie auch Raum, um längere Geschichten zu verfassen, die autobiografisch sein konnten, aber nicht mussten. Das Ziel war es, dass die Schreibenden einen Kurs geniessen, in dem sie Wörter als kreatives Potential entdecken und das Schreiben als Ressource kennenlernen.
VON DER ROLLE
DREI SCHREIBABENDE & LESUNG
MUSEUM SCHAFFEN,
KINO CAMEO / ZÜRICH LIEST 2019
​
Welche Rolle spielt die Arbeit in unserem Leben? Welche Rollen spielen wir bei der Arbeit? Welche Aufgabe ist/wäre uns auf den Leib geschrieben? Und wie wirken Geschichte und Gesellschaft und Geschlechterrollen auf uns ein?
– Drei Abende, drei Kursleiterinnen, 12 Teilnehmer*innen, ein gemeinsames Ziel: Wir liessen uns inspirieren, reflektierten, probierten aus, fantasierten, hatten auch Spass. Wir verfassten Texte, kurze und längere, poetische, pragmatische. Und wir brachten am 23. Oktober ein Extrakt davon auf die Bühne und unters Volk: bei einer Veranstaltung im Kino Cameo in Winterthur – im Rahmen von «Zürich liest», dem grössten Buch- und Literaturfestival der Schweiz.
​
Es war mir eine Freude, diesen Kurs zusammen mit
Sabine Meisel und Elisabeth Moser zu leiten.
​
Der Workshop fand im August und September 2019 statt,
im Work Lab vom Museum Schaffen in der Lokstadt in Winterthur.
​
​
die eigene geschichte neu schreiben
NEUSTARTER / IMPACT HUB
Im Frühjahr 2019 durfte ich zusammen mit dem Journalisten, Autor, Coach und «Beruf + Berufung»-Experten Mathias Morgenthaler in Kooperation mit Neustarter im Impact Hub, Zürich, den eintägigen Workshop «Die eigene Geschichte neu schreiben» anbieten. Dabei haben wir die Teilnehmenden angeleitet, schreibend und im Austausch ihren Werdegang zu reflektieren, eigene Kernanliegen von fremden Erwartungen zu unterscheiden, ihre Talente zu Papier zu bringen und so die Weichen zu stellen für künftige Tätigkeiten.
und wie erzähle ich das jetzt?
ZHdK /BACHELOR-STUDIENGANG CAST
2017 verantwortete ich das Modul «Und wie erzähle ich das jetzt? Einführung in journalistische Grundformen» an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Bachelor-Studiengang CAST. Ziel des Kurses war es u.a., den Journalismus (gestern, heute, morgen) zu reflektieren, die relevanten journalistischen Darstellungsformen in den verschiedenen Medien und Kriterien für die Themenselektion kennenzulernen sowie Erfahrung in Konzeption, Umsetzung und Beurteilung journalistischer Texte zu sammeln.
TEAM-WORKSHOPS

FUNDBÜRO2
Eine Adaption unseres Kunstprojektes FUNDBÜRO2 durften wir auch schon als Team-Intervention durchführen; so buchte uns beispielsweise die Munich Re (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft) für einen halbtägigen Management-Workshop, bei welchem wir unser Lost & Found für Immaterielles als Grundlage nehmen konnten, um der Gruppe neuartige Begegnungen untereinander sowie ungewöhnliche Überlegungen zu ermöglichen, einen persönlichen, auch verspielten Austausch.
​
Wer ein Interesse daran hat, das FUNDBÜRO2 ebenfalls zu sich zu holen, ist herzlich eingeladen, mit uns in Kontakt zu treten. Am besten gleich via Formular (unten).
​
​