top of page

Andrea Keller

​An einem Südhang im Zürcher Unterland in der Schweiz aufgewachsen – am Wald- und Weidenrand, mit Hund und Katz, mit Hühnern, Hasen. Als Kind wollte ich Schafhirtin werden. Gegangen bin ich dann einen Weg mit weniger Wind und Wolle, dafür mit viel mehr Wörtern. Heute erkunde ich u.a. Möglichkeiten, die Natur mit dem Schreiben und interdisziplinären Projekten zu verbinden.

 

Andrea_Lang_edited.jpg
Andrea_Lang_edited_edited_edited.jpg

Work & Werte

*

Autorin

(Wort-)Künstlerin
Schreibaktivistin

Coach

​

*

Kuratorin

Kulturvermittlerin
Konzepterin

Kommunikatorin

​

*

Bei meinem Sein und Tun möchte ich so oft wie nur möglich Wesentliches erkunden, mich also in Themen vertiefen, die uns wirklich bewegen und für unser Leben bedeutsam sind: die Mensch-Natur-Beziehung, Arbeit und Wandel, der Tod und Zerfall, Resilienz und Werkzeuge/Narrative für die Zukunft. Dabei wünsche ich mir, im Wesentlichen mich selber sein zu können, also authentisch. Und, ja, das Schreiben liegt mir besonders am Herzen. Auch das Einladen und Anleiten zum Schreiben.

 

Viele meiner Projekte oder Arbeiten zeichnen sich dadurch aus, dass ich vernetze und verknüpfe, zum Dialog und Mitwirken einlade, über Generationen und gesellschaftlichen Schichten hinweg. Und das tu ich nicht allein, sondern mit Verbündeten. Ihnen allen gebührt an dieser Stelle ein riesiges Dankeschön.​

Merci vielmals.

​

Danke für eure Kompliz:innenschaft.

​

Viva!

​

Kompass

Auf Augenhöhe. Nice to meet you! ;)

Mit Neugier und Humor. Erkunden, was ich noch nicht kenne. Staunend. Lachend.

Herz voraus. Darauf poche ich.

Schöpferisch. Im Ausdruck (er-)schaffen.

Zusammen wachsen. Über uns selbst hinaus, auch für die Welt von morgen.

Arbeit- und Auftraggeber:innen

Berner Fachhochschule BFH, Berner Generationenhaus, Caritas Zürich, Climanosco, Collegium Helveticum, Debattierhaus Karl der Grosse (Stadt Zürich), Der Pflanzenfreund, Dichtermuseum Gottfried Keller (Stiftung Gottfried Keller-Zentrum), Edition Unik, Kantonsarchäologie Schaffhausen, Klimabündnis Vorarlberg, Krebsliga Zürich, Kulturhotel Laudinella, Kulturtage Thalwil, Kulturzüri, lauschig – wOrte im Freien, Literaturhaus Vorarlberg, Literaturhaus Zürich, Literaturfestival Die Rahmenhandlung, Literaturparcours Fremdgehen, literatur:vorarlberg netzwerk, Museum Schaffen, Museum zu Allerheiligen, Neustarter Stiftung (Loopings), REGIO Appenzell AR – St.Gallen – Bodensee, Ron Orp, Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), SRG Region Basel, Stadt Winterthur (Departement Kultur), Stapferhaus, Surprise Strassenmagazin, Verein Chupferhammer, Verein Nagli in Szene, Verein Kulturbande, Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) u.a.

>>> LinkedIn.

Ausbildungen +

Studium

  • 2019 bis 2022: Master-Studium (berufsbegleitend), Biografisches und Kreatives Schreiben, Alice Salomon Hochschule (ASH), Berlin. 

  • 2011 bis 2014: Master-Studium (berufsbegleitend), Kulturpublizistik (publizieren & vermitteln), Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Zürich.

  • 2003 bis 2006: Bachelor-Studium, Journalismus und Organisationskommunikation, Institut für Angewandte Medienwissenschaft (IAM), ZHAW, Winterthur.

​

Weiterbildungen (Auswahl)

  • 2025: Art of Hosting and Harvesting Training, Vorarlberg

  • 2025: Mindfulness-Based Sustainable Transformation Programme, Inner Green Deal

  • 2023: Modul Ökosystem Wald (CAS Naturbezogene Umweltbildung) bei Silviva.

  • 2019: Modul Projektmanagement & Marketing (CAS Kulturmanagement) am Stapferhaus in Lenzburg. 

  • 2016/2017: Business Coaching (NLP) am Inntal Institut in München.​

  • 2015/2016: Vinyasa Yoga Teacher Training bei Britta Kimpel, Aarau.
    ​

Auszeichnungen/Förderungen (Auswahl)

  • 2026: Kulturschreiberin. 
    Stipendium des Urner Instituts Kulturen der Alpen, Hochschule Luzern (HSLU).

  • 2023: Segeberger Preis des Segeberger Kreises (Gesellschaft für Kreatives Schreiben). Deutschland. Laudatio.

  • 2022: Artist in Residence, Poetry for Future, in Gabun, Afrika. Pro Helvetia.

  • ​2020: Nomination Kulturpreis Winterthur: «Die goldene Feder». Coucou Kulturmagazin. 

  • 2006: Rieter Award für die beste Bachelor-Abschlussarbeit im Bereich Organisationkommunikation, IAM / ZHAW. 

In der Presse 

bottom of page