top of page

Funktion

 

Initiatorin, Co-Kuratorin Installation und Programm,​ Späherin Sammelgut, Autorin Ausstellungstexte, Verantwortliche Kommunikation (Produktion Kommunikationsmittel) 

Kompliz:innen

 

Mitarbeit Konzept, Co-Kuration, Vermittlung, Szenografie:  Melanie Mock

Co-Kuration: Stefano Mengarelli
Historische Inhalte: Karin Briner, Adrian Knoepfli
Hosts virtuelle Werkstattgespräche: Laurent Burst, Nadja Schnetzler (Generation Purpose) 
Gäste virtuelle Werkstattgespräche: Erika Hebeisen, Adrian Knoepfli, Nina Kunz, Van Bo Le-Mentzel.

Grafik: Studio Malta

>>> ganzes Team

SYSTEM RESET

Werkzeuge für eine bessere Arbeitswelt

Im Frühjahr 2020 trifft Covid-19 eine Welt, die globalisiert, verflochten, extrem arbeitsteilig und mobil ist. Die Pandemie fordert die Wirtschaft heraus, die Gesellschaft, den Menschen. Wie alle Krisen legt sie Bruchstellen offen, die sich in vorangegangenen Entwicklungen herausgebildet haben. Wunde Punkte im Privaten genauso wie bei der Arbeit. Und jetzt? Jetzt haben wir die Wahl! Wir können vom Anknüpfen an die vertraute Vorkrisenzeit träumen, von der alten «Normalität». Oder wir wählen den Blick nach Vorne und fragen uns: Was wäre eine bessere Arbeitswelt – und welche Tools braucht es, um Zukunft zu schaffen?

System Reset lud dazu ein, gesammelte Trouvaillen aus der Corona-Zeit zu betrachten und neu zu ordnen: von der Frage, wer Sorgearbeit leistet, bis zu schmutzigen Tricks fürs Homeoffice. Die interaktive Installation weitet das Blickfeld zudem mit historischen Schlaglichtern. Sie legte Spuren zurück zu vergangenen Wendezeiten wie Weltkriegen und industriellen Revolutionen, präsentierte lokale Beispiele von Innovationen im Verlaufe der Geschichte. Und sie leitete die Besucher*innen letztlich vom Wissen ins Wollen, führte vom Wollen ins Wirken. In der Werkstatt, wo nach Wunsch Tools für eine bessere Arbeitswelt gestaltet und mitgenommen werden konnten.

Ausstellungsprogramm downloaden

Historischer Essay zur interaktiven Installation

*​

​Arbeitgeber: Museum Schaffen

Erarbeitung: 2020/2021

Ausstellung: 2021 bis 2022 am Lagerplatz, Winterthur

bottom of page